Aquaristik

Wasserflöhe: Unscheinbare Helden der Teiche und Seen

Das Wichtigste in Kürze

Wo kann ich Wasserflöhe kaufen?

Wasserflöhe kannst Du in Zoohandlungen, Aquaristik-Läden oder spezialisierten Online-Shops kaufen.

Kann ich Wasserflöhe mit bloßem Auge sehen?

Größere wasserfloharten kannst Du mit genauerem Hinsehen problemlos sehen. Mehr zu ihren Aussehen liest Du hier.

Brauche ich Wasserflöhe in meinem Teich?

Wenn Du zu viele Schwebealgen in Deinem Teich hast, ist es sinnvoll, Wasserflöhe hineinzusetzen. Lies hier mehr zu ihrer Rolle im Ökosystem.

Wasserflöhe gehören zu den unscheinbaren Helden unserer Gewässer. Als Algenfresser spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Wasserqualität und der Vielfalt des aquatischen Lebens. Tauche mit uns ein in die spannende Welt der Wasserflöhe und entdecke, wie sie das ökologische Gleichgewicht in Teichen, Seen und Flüssen beeinflussen. Wir zeigen Dir, wie sie leben.

Was sind Wasserflöhe eigentlich?

Wimmelnde, rosige Wasserflöhe.

Wasserflöhe sind kleine Krebstiere, die zur zoologischen Klasse der Cladocera gehören. Sie sind auch unter dem wissenschaftlichen Namen Daphnia bekannt und kommen in verschiedenen Gewässern wie Teichen, Seen und langsam fließenden Flüssen vor.

Die winzigen Tierchen haben ihren Namen aufgrund ihrer Fähigkeit erhalten, sich im Wasser frei zu bewegen und dabei flohähnliche Sprünge zu machen. Obwohl sie so klein sind, spielen sie eine bedeutende Rolle im Ökosystem der Gewässer, in denen sie vorkommen.

So erkennst Du sie in Deinem Teich

Wasserflöhe sind zwar klein, aber gut sichtbar. Sie haben eine Größe von etwa 0,2 bis 5 Millimetern, abhängig von der Art. Mit ihrem charakteristischen Schwimmen in Bauchlage mit langen Antennen sind Wasserflöhe relativ leicht zu erkennen.

Die Transparenz ihres Körpers ermöglicht es sogar, ihre inneren Organe, wie zum Beispiel das Herz, zu sehen. Zudem sind ihre Augen als dunkle Punkte gut sichtbar. Die Tatsache, dass man Wasserflöhe mit bloßem Auge erkennen kann, macht sie zu einem faszinierenden Objekt für Beobachtungen in der Natur.

Selbstverständlich ist die Erkennung von Wasserflöhen einfacher, wenn das Gewässer eine gute Wasserqualität aufweist und nicht zu stark verschmutzt ist. In sauberen Gewässern gibt es oft eine große Vielfalt an aquatischen Lebewesen, darunter auch Wasserflöhe.

So leben Wasserflöhe

Wasserflöhe sind weltweit verbreitet und kommen in nahezu jedem stehenden oder langsam fließenden Gewässer vor. Sie bevorzugen saubere Gewässer mit gutem Nährstoffgehalt, da sie sich von kleinen Partikeln, Algen und Bakterien ernähren.

Die meisten Arten bevorzugen Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius, aber einige Arten können sich auch in kälteren oder wärmeren Gewässern ansiedeln.

Sie sind filigrane Schwimmer und können sich sowohl horizontal als auch vertikal im Wasser bewegen. Ihre Antennen spielen eine entscheidende Rolle bei der Orientierung und Wahrnehmung ihrer Umgebung. Wasserflöhe reagieren empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität und ziehen sich bei Verschlechterung der Bedingungen in tiefere Gewässerschichten zurück.

Zusätzliche Information: In guten Umweltbedingungen können sich Wasserflöhe rasant vermehren. Sie legen spezielle eiförmige Strukturen, sogenannte Ephippien, in ihrem Panzer ab, die eine Art „Dormanz“ ermöglichen. Diese Eier können in schlechten Zeiten überleben und ermöglichen es den Wasserflöhen, sich unter geeigneten Bedingungen erneut zu vermehren.

Wasserflöhe im Ökosystem

Die kleinen, seltsamen Tierchen sind für Deinen Gartenteich womöglich besonders wertvoll.

Wasserflöhe spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem eines Teiches. Als Filterfresser ernähren sie sich von Algen und anderen kleinen Partikeln im Wasser, wodurch sie dazu beitragen, das Wasser klar zu halten und den Nährstoffgehalt zu regulieren.

Durch diese Filterfunktion helfen sie, das Algenwachstum zu kontrollieren und die Produktion von Sauerstoff zu fördern, was für das gesamte Ökosystem von entscheidender Bedeutung ist.

Wasserflöhe stehen in der Nahrungskette relativ weit unten und sind eine wertvolle Energiequelle für höhere trophische Ebenen. Indirekt tragen sie also zur Erhaltung der Biodiversität und Stabilität des Teichökosystems bei.

Keyfactbox

Wasserflöhe sind keine Parasiten im eigentlichen Sinne.

Die kleinen Tierchen greifen nicht aktiv andere Organismen an, um sich zu ernähren oder sie zu schädigen. Im Gegenteil, sie spielen eine eher symbiotische Rolle im Ökosystem, indem sie zur Regulierung der Algenpopulationen beitragen und als Nahrung für andere Tiere dienen.

Allerdings gibt es eine wichtige Unterscheidung zu treffen: Während die meisten Wasserflöhe sich von Algen und pflanzlichen Partikeln ernähren, gibt es einige Arten, die auch als räuberische Wasserflöhe bekannt sind. Diese Arten ernähren sich von anderen Wasserflöhen und kleineren aquatischen Lebewesen.

Obwohl sie räuberisch sind, sind sie immer noch wichtige Akteure im Teichökosystem, da sie das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Arten von Wasserflöhen aufrechterhalten und dazu beitragen, eine Überpopulation zu verhindern.

Zusammenfassend können Wasserflöhe als äußerst nützliche Organismen in einem Teich betrachtet werden. Ihre Fähigkeit, das Wasser zu filtern und überschüssige Algen zu kontrollieren, fördert die Gesundheit des gesamten Ökosystems.

Als Nahrungsquelle für andere Tiere im Teich tragen sie zur Aufrechterhaltung der Biodiversität bei und stehen damit an der Basis einer komplexen Nahrungskette.

Gut zu wissen: Anders als echte Flöhe sind Wasserflöhe nicht gefährlich für Menschen.

Wasserflöhe zur Algenbekämpfung

Die kleinen Krebstierchen sind transparent, sodass Du ihre Organe erkennen kannst.

Wasserflöhe sind als Algenfresser äußerst sinnvoll und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem eines Gewässers. Ihre Fähigkeit, Algen zu fressen, hat mehrere positive Auswirkungen:

Tipp: Wasserflöhe kannst Du selbstverständlich auch kaufen, etwa in Zoohandlungen, Aquaristik-Geschäften oder spezialisierten Online-Shops.

Insgesamt sind Wasserflöhe als Algenfresser äußerst sinnvoll, da sie durch ihre Ernährung dazu beitragen, die Wasserqualität zu verbessern, das Algenwachstum zu kontrollieren und die Biodiversität zu fördern.

Winzige Krebstierchen als Algenregulatoren

Wasserflöhe, die kleinen und faszinierenden Krebstiere, tragen eine immense Bedeutung für das Gleichgewicht und die Gesundheit der Gewässer. Ihre Rolle als Algenfresser macht sie zu wertvollen Helfern bei der Aufrechterhaltung einer klaren und sauberen Wasserqualität. Indem sie Algen kontrollieren, fördern sie die Produktion von Sauerstoff und unterstützen eine vielfältige aquatische Gemeinschaft.

Quellen

Die mobile Version verlassen