Filter Malawibuntbarsche: Ein passender und ordentlicher Filter ist für jedes Aquarium sinnvoll und zu empfehlen. Besonders die Bewohner des Malawisees in unserem Fall der Malawibuntbarsche, mögen besonders sauberes und klares Wasser. Deshalb ist es wichtig, dass das Wasser von einem guten Filtersystem gereinigt wird. Nur dann fühlen sich die Tiere wohl. Ebenfalls können durch ein gutes Filtersystem Krankheiten verhindert werden. Das Wasser ist für die Fische wie die Luft zum Atmen. Deshalb sollte das Wasser entsprechend sauber und rein sein. Dies ist die Grundlage einer ordnungsgemäßen Haltung von Zierfischen.
Filter Malawibuntbarsche: Was für ein Filtersystem für das Malawi Becken ist sinnvoll?
Zunächst ist es für die Wahl des Filtersystems wichtig, das Volumen des Beckens zu kennen. Nur dann kann ein geeignetes System ausgewählt werden. Laut Erfahrungen und Empfehlungen ist es so, dass ein Filtersystem für ein Malawibecken in der Lage sein muss, das Wasser im Becken in der Stunde etwa 4 mal umzuwälzen. Dies bedeutet also, dass bei einem Beckenvolumen von 500 Litern, der Filter in der Lage sein muss in der Stunde 2.000 Liter zu filtern. Nur dann kann die benötigte Reinheit erfolgen. Ein normales Biofiltersystem fällt in diesem Moment aus, da dies meist zu langsam filtert. In einem Filter wird das Wasser von Bakterien und anderen Unreinheiten befreit. Das saubere Wasser wird anschließend direkt wieder in das Becken gepumpt. Im Handel gibt es mittlerweile die verschiedensten Systeme von den unterschiedlichsten Herstellern.
Filter Malawibuntbarsche: Malawi Filtersystem neu installieren
Speziell dann, wenn ein Aquarium neu gestaltet oder erst eingerichtet wird, ist die Installation eines Filters nicht immer einfach. Die mechanische Installation ist in der Regel ohne Probleme möglich und kann durch gute Bedienungsanleitungen der Hersteller gewährleistet werden. Jedoch ist es so, dass das Aquarium nicht direkt nach der Installation des Filters in Betrieb genommen werden darf.
Wenn ein Filter neu in Betrieb geht, sind im Inneren oft noch keine Bakterien vorhanden, welche das Wasser reinigen. Diese bilden sich erst mit der Zeit. Deshalb ist es wichtig, den Filter erst eine Weile laufen zu lassen, ehe die Fische eingesetzt werden. Man spricht bei diesem Vorgang auch von „einlaufen“ lassen. In dieser Zeit können im Inneren des Filters „gute“ Bakterien entstehen, welche später das Wasser reinigen. Während der Einlaufphase sollten immer die Wasserwerte kontrolliert werden. Erst wenn diese konstant sind und für die Fische angemessen sind, kann mit dem Besatz des Beckens begonnen werden.
Wasserwechsel im Malawi Aquarium
Trotz eines guten Filtersystems ist es unabdingbar, selbst in das „Ökosystem Aquarium“ einzugreifen. Dies bedeutet im Hinblick auf den Filter, dass regelmäßige Wasserwechsel durchgeführt werden müssen. Dabei hat es sich bewährt, wöchentlich einen sogenannten Teilwasserwechsel durchzuführen. Dabei werden etwa. 50 Prozent des Wassers ausgetauscht. Dadurch wird immer wieder neues frisches Wasser ins Becken gebracht. Für die Stabilität der Wasserqualität ist dies sehr wichtig. Speziell dann wenn viele Fische im Becken sind, vielleicht noch Jungfische zusätzlich kann es sogar erforderlich sein, mehrmals in der Woche einen solchen Wasserwechsel durchzuführen. Speziell Kotreste oder Futterreste können dadurch aus dem Aquarium entfernt werden. Bei einem Wasserwechsel sollten immer auch die Wasserwerte beachtet werden. Zu starke Schwankungen der Wasserqualität sind für die Fische nicht gut. Im schlimmsten Fall können sie daran sterben. Sie sollten ebenfalls versuchen, die Bakterien im Filter nicht zu eliminieren. Diese sind für den Betrieb des Aquariums von großer Bedeutung.