Toter Fisch im Aquarium: Diese Maßnahmen sollten sie als erstes durchführen

Toter Fisch im Aquarium – Erste Hilfe Maßnahmen: Zierfische leben wie auch wir Menschen nicht ewig und sterben auch. Ein toter Fisch im Aquarium ist im Grunde nicht schlimm und kommt regelmäßig vor. Das sollte jeder Aquarianer wissen. Zum einen ist die Lebenserwartung vieler Zierfische nicht gerade hoch und zum anderen gibt es leider auch Fischkrankheiten, wie es auch bei uns Menschen Krankheiten gibt. Sei es die Bauchwassersucht, Pünktchenkrankheit, Lochkrankheit, Verpilzungen, Flossenfäule oder weitere. Was sollte ich aber auf jeden Fall machen, wenn ich einen toten Fisch im Becken finde? Dieser Frage gehen wir auf den Grund.

Man sollte auf jeden Fall dies nicht so hinnehmen und genau nach den Ursachen schauen.

Tod 1
Die Todesursache herausfinden

Erste Maßnahmen bei einem toten Fisch im Aquarium

In diesem Artikel gehen wir weniger darauf ein, wie man einen Fisch schonend und tierschutzrechtlich töten sollte, sondern hier geht es vielmehr darum, wie man mit einem bereits toten Tier umgeht.[the_ad id=“1019″]

Zum waidgerechten Töten eines Zierfisches haben wir einen speziellen Artikel veröffentlicht, welcher hier verlinkt ist.

Sobald man einen toten Fisch sieht sollte man diese aus dem Becken holen. Dazu wird ganz einfach ein Aquarium Kescher benutzt, welchen man in verschiedenen Größen im Fachhandel oder auch Online kaufen kann. Somit wäre der erste und wohl wichtigste Schritt bereits gemacht. Hat man Probleme damit, dann sollte man seinen Partner oder einen anderen Aquarianer um Hilfe bitten. Nicht jeder ist gewillt seine Schützlinge auch tot aus dem Wasser zu holen.

 

Warum muss ein toter Fisch schnell aus dem Wasser?

Es gibt einige Gründe warum man einen toten Fisch schnell aus dem Becken holen sollte. Ein Fisch fängt recht schnell an sich aufzulösen und zu vermodern. Würde dies weiterhin im Aquarium passieren, dann könnte damit schnell das Wasser belastet werden. Damit dies nicht passiert, muss der Fisch aus dem Wasser.

Es gibt aber auch noch einen weiteren Grund, denn ein Fisch kann auch aufgrund einer ansteckenden Krankheit gestorben sein. Ist dies der Fall, dann würde sich diese Krankheit eventuell auch auf andere Zierfische ausbreiten, so dass man auch hier schnell handeln sollte.

Wohin mit dem toten Fisch?

Auch diese Frage ist durchaus berechtigt. Man sollte diesen nicht in das Klo spülen denn dies würde dann auch das Abwasser belasten. Auch bei einer eventuellen Krankheit des Fisches raten wir auf jeden Fall davon ab.

Man sollte den toten Fisch gut einpacken und diesen dann in den Restmüll geben. Vergraben wäre auch eine Möglichkeit. Hier aber bitte darauf achten, dass dieser nicht wieder von Tieren wie Katzen und Co ausgegraben wird. Also er sollte tief genug vergraben werden.

 

Die Suche nach der Todesursache

Natürlich kommt es ganz darauf an wie alt der Fisch ist und wie hoch dessen Lebenserwartung normalerweise ist. Stirbt er in einem hohen Alter, dann wird es meist an Altersschwäche sein. ist er jedoch noch jünger, dann sollte man genau hinschauen. Hier empfehlen wir dann folgenden Schritte, welche man schnell durchführen sollte:

 

  • Kontrollieren sie den Fisch sehr genau und versuchen sie eine Ursache des Todes herauszufinden.
  • Optisch sieht man sehr oft ob es gewisse Auffälligkeiten an dem Fisch gibt
  • Kann es eventuell eine Krankheit als Todesursache sein? Bauchwassersucht oder ähnliches erkennt man leicht
  • Wie verhalten sich die anderen Fische im Aquarium? Gibt es auch dort Auffälligkeiten?
  • Wie sind die Wasserwerte? Gibt es dort Auffälligkeiten? Hier sollte man auf jeden Fall die Wasserwerte prüfen.
  • Gab es größere Veränderungen in der letzten Zeit?
  • Sind mehrere Fische gestorben oder nicht?

 

Bestseller Nr. 1
10L Nano Fischtank Aquarium mit LED-Leuchten & Filtersystem,Filtermedien, tropischeAquarien (10L)
  • Größe: 25x26x18cm
  • Alles vorinstalliert, fügen Sie Wasser hinzu, um Ihre Fische zu halten
  • Set beinhaltet: Aquarium, LED-Licht, Filterpumpe
  • Sicheres Design: Durch die robuste Glasfront und wasserdichte Verarbeitung ist dieses Aquarium besonders sicher für Kinder und Haustiere.
  • Wenn Sie irgendwelche Probleme zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an uns.
AngebotBestseller Nr. 2
Tetra AquaSafe - Qualitäts-Wasseraufbereiter für fischgerechtes und naturnahes Aquariumwasser, neutralisiert fischschädliche Stoffe im Leitungswasser, 500 ml Flasche
  • Der Wasseraufbereiter für das Aquarium macht Leitungswasser fischgerecht und schützt Fische und Pflanzen zuverlässig vor schädlichen Substanzen, die im Wasser enthalten sind
  • Ein optimierter Vitamin-B-Mix reduziert Stress der Fische beim Aquarienaufbau, beim Wasserwechsel und beim Fischtransport und unterstützt somit langfristig die Gesundheit
  • Leitungswasser enthält Schwermetalle und Chlorverbindungen, die bei zu hoher Konzentration für Fische schädlich sein können. Für alle Süß- und Meerwasseraquarien (Eiweißabschäumer ausschalten)
  • Tetra AquaSafe neutralisiert diese Substanzen und macht sie dadurch für Fische unschädlich. Es sorgt für klares Wasser im Aquarium, da es das Wachstum nützlicher Bakterien fördert. Es ist schnell löslich, wirkt schnell mit langfristigem Effekt
  • Die enthaltenen Vitalstoffe Jod und Magnesium fördern die Gesundheit, das Wachstum und das Wohlbefinden der Fische. Die Pflegeformel schützt Schleimhaut und Kiemen durch einen natürlichen Algenextrakt

 

Sollte man bei den oben genannten Maßnahmen auf Ungereimtheiten kommen, dann heißt es schnell zu handeln. Wie die Maßnahmen dann aussehen kann man nicht allgemeingültig beantworten. Auf jeden Fall kann ein großer Wasserwechsel nie schaden.  Alle weiteren Maßnahmen hängen von einer eventuellen entdeckten Krankheit ab. Auch kann eine Quarantäne sinnvoll sein.