Nitrat Wert in einem Aquarium senken – Wenn der Nitratwert mal zu hoch wird: In einem Aquarium ist Nitrat NO3 nicht wirklich schlimm. Aber nur solange der Nitratgehalt unter einem bestimmten Wert bleibt. Heute möchten wir euch die Zusammenhänge in Sachen Nitrit und Nitrat genauer erläutern. Aber vor allem geht es darum, wie man den NO3 Gehalt senken kann, sofern dieser zu groß wird. Was optimale Werte sind und wie man diese entsprechend beeinflussen kann, wird in diesem Ratgeber beantwortet.
Was ist eigentlich Nitrat?
Nachdem wir bereits in unserem Ratgeber zur Aquarienchemie genau die Zusammenhänge erklärt haben und auch im Bereich des Einfahrens eins Aquariums auf die Nitrifikation eingegangen sind, fassen wir uns hier kurz. Bei der Nitrifikation geht es letztendlich darum, dass giftige Nitrit, welches im Stickstoffkreislauf entsteht umzuwandeln in das ungefährliche Nitrat. Dazu bedarf es einiger Bakterien, welche an auch unter dem Namen Nitrobacter bekannt sind. Diese sorgen für einen schnellen Abbau bzw. eine Umwandlung.
Was ist denn ein “normaler” Nitratwert?
Sofern man den oberen Artikel gelesen hat, stellt man sich die Frage, warum dieser dann überhaupt zu hoch sein kann. Dazu müssen wir aber erst klären, was denn ein zu hoher Wert überhaupt ist. Grundsätzlich ist es schwer einen einheitlichen Wert anzugeben, denn es kommt wie immer auf viele Faktoren an. Dabei spielt die Bepflanzung eine sehr große Rolle, denn diese ist dafür verantwortlich wie viel von dem Nitrat abgebaut wird. Pflanzen benötigen für ihr Wachstum Nitrat und verbrauchen dieses bis zu einem entsprechenden Wert.
In einem normal bepflanzten Aquarium sind Werte bis rund 100 mg pro Liter kein Problem. In weniger bepflanzten Becken, sei es in einem Malawi Becken können andere Werte angestrebt werden. Auch kommt es auf die gehaltenen Zierfische an. Nicht jede Art verträgt gleich viel Nitrat und kann dieses entsprechend verwerten.
Leider kann es auch vorkommen, dass der Nitrat Gehalt in einem Aquarium zu hoch wird und dieser nicht mehr ausreichend verbraucht werden kann. Dann entstehen Probleme für die Fische. Damit dies nicht passiert, sollte man auch regelmäßig diese Werte kontrollieren. Dies macht man am besten mit den bekannten Tröpfchentests und Streifentests.
Nitratwerte in einem Pflanzenaquarium
Liest man sich die oberen Dinge durch oder aber auch unseren Artikel zu den Bestsellern das Aquarium- und Wasserpflanzendünger, denn stellt man schnell fest, dass es in einem gut bepflanzten Aquarium meist nicht soweit kommen sollte, dass der Nitratwert zu hoch wird. Es kann sogar sein, dass man diesen explizit erhöhen muss, da ansonsten das Wachstum der Pflanzen gehemmt ist. Wie viel die Wasserpflanzen für ihr Wachstum benötigen hängt von vielen Faktoren ab. Sei es die Stärke der Bepflanzung oder aber auch die Art der Wasserpflanzen. Schnellwachsende Pflanzen, welche vor allem gegen Algen ein gutes Mittel sind, benötigen hier wesentlich mehr NO3 wie langsam wachsende. Schnell kann es zu einem tagesverbrauch von bis zu 10 mg/l kommen. Deshalb muss in so einem Aquarium auch immer wieder darauf geachtet werden, dann genug NO3 da ist. Werte von rund 20 bis 30 mg/l sollten angestrebt werden.
Wie wir aber eingangs erwähnt haben soll es ja in diesem Artikel vor allem darum gehen wie man das Nitrat senken kann.
- Reduziert den Algennährstoff Nitrat (NO3-) auf natürliche Weise
- Durch die dauerhafte Reduktion von Nitrat wird den Algen ein wichtiger Nährstoff entzogen, so dass ungünstige Lebensbedingungen geschaffen werden und die Algen schlecht wachsen können.
- Die enthaltenen Granulate aktivieren Mikroorganismen, die sich von Nitrat ernähren und es so biologisch abbauen
- Langfristige Verbesserung der Wasserqualität entsteht und Stabilisierung der pH- und KH Werte
- Für alle Süß- und Meerwasseraquarien geeignet
Wo wird der Nitratgehalt recht schnell zu hoch?
Wie oben bereits geschrieben, sollte man in einem gut bepflanzten Becken keine Probleme bekommen. Es gibt aber auch Ausnahmen. Meist sind dies Zuchtanlagen oder Aquarien welche sehr stark besetzt sind. Auch in Garnelenbecken, welche auch zur Zucht benutzt werden kann es vorkommen, dass der Nitratwert zu hoch wird und somit die Zierfische in dessen Entwicklung beeinflussen kann.
Natürlich kann es auch im Gesellschaftsbecken vorkommen, dass wir einen erhöhten NO3 Wert messen. Meist liegt dies daran, dass entweder zu viele organische Stoffe vorliegen, oder aber auch zu viel gefüttert wird. Fischfutter und andere Stoffe sorgen dafür, dass das Gleichgewicht im Stickstoffkreislauf aus den Fugen gerät und somit zu viel Nitrat oder noch schlimmer Nitrit entsteht.
Was kann ich gegen einen zu hohen Nitratwert tun? Welche Maßnahmen gibt es zur Senkung des Nitratgehalts?
Letztendlich ist es wichtig sich zuerst Gedanken über die Ursachen zu machen, an was es liegen kann warum zu viel Nitrat im Becken ist. Passiert dies in Zuchtanlagen, dann schnell es schnell Ursachen gefunden zu haben. In einem bepflanzten Aquarium liegt es meist daran, dass man einfach zu wenig Pflanzen oder keine schnellwachsenden Pflanzen eingesetzt hat. Die Verbraucher und Abbauer der Stoffe fehlen einfach. Deshalb sollte die erste Maßnahme eine genau Analyse der Ursachen sein. Die nächste Maßnahme ist dann die Verstärkung der Bepflanzung.
Auch im Bereich der Filterung des Aquariums gibt es einiges an Hebeln, denn diese sorgt dafür, dass es erst zur Anreicherung die notwendigen Abbaustoffe und Bakterien kommt. Biologische Filtermedien wie zum Beispiel JBL BioNitrat Ex helfen dabei Nitrat abzubauen. Dieses spezielle Filtermedium wird vor allem auch durch die Lösung von Algenprobleme empfohlen. Es enthält spezielle Filterbälle welche ins Aquarium gegeben werden.
Des Weiteren gibt es aus dem Hause JBL auch noch das Filtermedium JBL Clearmec Plus zur Entfernung von Nitrit, Nitrat und Phosphat. Zudem gibt es noch das NitratEx welches eine chemische Wirkung mit sich bringt und auch in dem Filter des Aquariums platziert wird.
Möchte man nicht über den Filter den Nitratwert reduzieren, dann kann man dies auch direkt über das Wasser, denn hierzu bieten die Hersteller wie Tetra auch noch gewisse Präparate an. Hier sei erwähnt zum Beispiel das Produkt Tetra NitrateMinus für rund 7 Euro die Flasche. Auch hier spricht man von einer Reduzierung der Algen.
- Reduziert den Algennährstoff Nitrat (NO3-) auf natürliche Weise
- Durch die dauerhafte Reduktion von Nitrat wird den Algen ein wichtiger Nährstoff entzogen, so dass ungünstige Lebensbedingungen geschaffen werden und die Algen schlecht wachsen können.
- Die enthaltenen Granulate aktivieren Mikroorganismen, die sich von Nitrat ernähren und es so biologisch abbauen
- Langfristige Verbesserung der Wasserqualität entsteht und Stabilisierung der pH- und KH Werte
- Für alle Süß- und Meerwasseraquarien geeignet
Wir sind hier aber eher skeptisch was die dauerhafte Wirksamkeit angeht. Empfehlen wurden wir auf jeden Fall die Reduzierung des Nitrats Wertes über den Filter bzw. die Filtermedien, bevor man zur Chemiekeule greift.