Aquarium Heizung: Heizsysteme für das Aquarium – Heizung berechnen

Inhaltsverzeichnis

Aquarium Heizung unser Ratgeber: Fast in jedem bei uns heimischen Süßwasseraquarium findet man neben der Filterung und Beleuchtung auch eine Heizung. Warum diese verwendet wird, welchen Sinn und Zwecke eine Heizung im Aquarium hat und was es für Heizsysteme gibt stellen wir hier vor. Zudem erklären wir wie man die optimale Heizleistung berechnen kann und was es alles in Sachen Sicherheit zu beachten gibt.

 

Thermometer Aquarium

Was ist die richtige Temperatur in einem Aquarium?

Beginnen wir mit der Wassertemperatur, welche benötigt wird. Hier kann man keine allgemeine Empfehlung geben, sondern muss sich an den Steckbriefen der Fische richten. Jede Fischart hat einen bestimmten Lebensraum. Sei es im Amazonas, in Südamerika oder aber auch in den Bereich rund um Thailand. Auch bei in unseren Breitengraden gibt es einen bestimmten Temperaturbereich.

Da Fische keine Warmblüter, sondern wechselwarme Tiere sind, passen sie sich den Umgebungsbedingungen an. Im Vergleich zum Menschen, haben sie somit nicht immer die selbe Körpertemperatur. Deshalb heißt es für uns Aquarianer die Temperatur an die Fische und den natürlichen Lebensraum anzupassen und dies so genau wie möglich. Zwei Grad Schwankung ist dabei kein Problem, aber man sollte vor allem bei zu kalten Temperaturen aufpassen. Hier werden die Fische schnell belastet. Bei zu hohen Temperaturen wird die Lebensdauer beeinflusst. Gut temperierte Aquarien haben meist den Vorteil, dass sie einen besseren Lebensraum darstellen wie in der Natur. Viele der größeren Fischsterben auf der Welt kommen zustande aufgrund großer Kältewellen.

 

Merke: Vermeiden sie Schwankungen der Temperatur und bestimmen sie genau die notwendige Temperatur der eingesetzte Fische.

 

Aufgrund dieses Merksatzes, sollte man auch bei Gesellschaftsbecken genau darauf achten, dass man nur Fische mit gleichen Anforderungen, was die Temperatur aber auch der anderen Wasserwerte angeht, vergesellschaftet.

 

 

Welche Heizung bzw. Heizsysteme gibt es alle?

Schauen wir nun auf die verschiedenen Möglichkeiten wie man das Aquariumwasser auf Temperatur bringen kann. Dazu gibt es verschiedene Geräte, welche wir nun vorstellen.

 

Heizstab, Regelheizer oder Stabheizer

Die wohl einfachste und auch am weitesten verbreitete Art sein Wasser aufzuheizen, ist die Benutzung eines Heizstabes. Oft wird dieser auch Regelheizer oder Stabheizer genannt. Der Aufbau ist im Grunde zweigeteilt. Der untere Teil der Glasröhre ist der Widerstand und der Keramikteil, welcher für die Heizung sorgt. Im oberen Teil sitzt der Regler, welcher mit Hilfe eines Bimetalls die Spannungszufuhr des Heizelementes regelt. Auf der Oberseite kann man die Temperatur einstellen. Der Stabheizer hängt meist seitlich oder hinten an der Aquarium Innenseite mit Saugnäpfen. Somit ist auch ein stromführendes Teil im Wasser, warum es auch in Sachen Sicherheit einiges zu beachten gilt.Ratgeber Technik

Seit beginn der Aquaristik sind diese Regelheizer im Einsatz. Früher war der Regler und das eigentliche Heizelement noch getrennt voneinander. Heute ist dies immer in einem Gerät integriert. Die Stabheizer gibt es von kleinen Watt Zahlen Leistung wie 25 Watt bis hin zu 500 Watt. Welche Leistung sie für welches Becken benötigen erklären wir weiter unten im Artikel.

Beachten sollte man beim Einsatz des Stabheizung auf jeden Fall die Hinweise des Herstellers, die Bedienungsanleitungen und die Sicherheitsvorschriften. Bei Arbeiten im Aquarium immer die Geräte stromfrei und stromlos schalten.

Abschließend noch ein Wort zu den Kosten des Regelheizers. Dies ist sicherlich die wohl billigste Art vor allem was die Anschaffungskosten angeht. Hier beginnen die Modelle bereits bei 10 Euro. Einer der bekanntesten Hersteller ist Jäger, aber auch Tetra und Sera, haben diese Heizsysteme im Programm.

 

Vorteile und Nachteile Heizstab, Regelheizer oder Stabheizer

 

Vorteile

  • kostengünstige Anschaffung
  • schnelle Montage
  • bis 500 Watt verfügbar
  • Ausfall sicher

Nachteile

  • Empfindlich gegen Stöße
  • sehr heisse Oberfläche
  • schlechte Verteilung der Wärme im Becken
  • Stromführendes Gerät im Aquarium

 

 

Heizung im Filter – Thermofilter

Im Grunde ist diese Art zu heizen ähnlich der des Stabheizers. Der Unterschied liegt hierbei aber in der Plazierung. Mit dem Thermofilter hat man ein Gerät, welches sich im Unterschrank befindet und neben der Filterung auch das Heizen mit übernimmt. Somit braucht man kein Gerät direkt ins Aquarium zu hängen. Meist ist diese Art zu heizen teurer in der Anschaffung hat aber dennoch einen gewissen Scharm.

 

Vorteile und Nachteile Heizung im Filter – Thermofilter

 

Vorteile

  • Gute Verteilung der Wärme
  • Platzierung außerhalb des Aquarium
  • Ausfall sicher
  • Kein stromführendes Gerät im Aquarium

Nachteile

  • Teurer als Stabheizer
  • Schwerer Austausch

 

 

Bodenfluter, Bodenheizkabel oder Bodengrundheizung bzw. Heizmatte

Eine weitere Form der Heizung ist der Bodenfluter, Bodenheizkabel oder Bodengrundheizung. Hier wird am Grund des Aquarium, unter dem Nährboden und Kies, ein Heizkabel verlegt, welches von unten den Boden erwärmt und somit auch das Aquarium Wasser. Meist reicht die Leistung dieses System nicht aus, um die gewünschten Werte zu erlangen. Deshalb dient dies nur als Zusatzheizung hat aber vor allem was den Pflanzenwachstum angeht einen entscheidenden Vorteil. Die Pflanzen lieben es von unten Wärme zu bekommen. Deshalb empfehlen wir diese Art als Zusatzheizung zu installieren. Allerdings muss man dies bereits bei der Einrichtung verbauen. Nachträglich lässt sich dies nur schwer bewerkstelligen. Ein weiterer Nachteil ist auch die Regelung. Hier benötigt man meist Dual Regler, welche zwei Heizsysteme getrennt regeln kann. Dazu aber später mehr.

 

Vorteile und Nachteile Bodenfluter, Bodenheizkabel oder Bodengrundheizung

 

Vorteile

  • Sehr gutes Pflanzenwachstum
  • Gleichmäßige Verteilung der Wärme
  • Einfache Installation bei Neueinrichtung

Nachteile

  • Teure Anschaffung
  • Nicht ausreichend zur alleinigen Heizung
  • Meist kein Dauerbetrieb
  • Weitere Regelungen notwendig
  • Nachträglich schwer zu installieren

 

 

Sonderform Außenbodenheizung

Eine Sonderform stellt sicherlich die Außenbodenheizung dar. Dese wird heute sehr wenig benutzt, da es vor allem in Verbrauchskosten einen großen Nachteil hat. Zuerst aber noch ein Wort zum Aufbau. Im Grunde kann man hier von einem Bodenfluter sprechen, nur dass diese ausserhalb des Aquariums platziert wird. Diese Wärmeplatten werden unter das Aquarium geschoben und heizen somit indirekt das Becken. Da Glas in Sachen Wärmeleitung nicht gerade optimal ist, wird hier auch recht viel Energie benötigt. Deshalb wird heute dieses Heizsystem kaum noch verwendet.

 

Vorteile und Nachteile Außenbodenheizung Heizplatte

 

Vorteile

  • Einfache Montage
  • Keine elektrischen Geräte im Aquarium

Nachteile

  • Hohe Verbrauchskosten
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Viel Energiebedarf

 

Die Entscheidungsfrage

Nicht immer ist es einfach sich für ein einziges Heizsystem zu entscheiden und sicherlich hängt dies auch von einigen Faktoren ab. Neben der Größe des Aquariums spielt auch der gewünschte Besatz eine große Rolle. Es kommt darauf an, welche Temperatur letztendlich benötigt wird. Auch ob man großen Wert auf die Pflanzen im Becken legt kann entscheidend sein. Auch die Umgebungsbedingung des Aufstellungsort ist ein wesentlicher Faktor für die Auswahl des entsprechenden Heizsystems. Je nachdem berechnet sich die notwendige Leistung.

Stellen sie sich folgenden Fragen:

  • Wie groß ist das Aquarium?
  • Welche Temperatur wird benötigt?
  • Sind Pflanzen vorhanden?
  • Wie ist die Umgebungsbedingung im Raum?
  • Welches Budget hat man?

 

Merke: Wir empfehlen vor allem bei schönen und bepflanzten Gesellschaftsaquarien die Verwendung einer Kombination aus Stabheizer / Regelheizer und Bodenfluter / Bodenheizung. Zudem muss noch eine entsprechende Regelung her.

 

Welche Regelungen / Steuerungen gibt es zur Heizung?

Auch hier bieten die Hersteller in der Zwischenzeit einiges an Hightech an. Sei es vollautomatische computergesteuerte Regelungen, welches nicht nur die Heizung steuern kann, sondern auch noch die Beleuchtung und sogar die Co2 Anreicherung bei einer automatischen Anlage. Zudem gibt es auch Einzelregelungen für die Heizungssteuerung. Hier werden die Geräte zum Beispiel von Dennerle Duo Control genannt. Die Funktionen sind hier recht vielfältig. Sei es die automatische Steuerung des Bodenfluters und des Regelheizers in einer gewissen Abhänigkeit, oder aber auch die Nachtabsenkung der Temperatur kann damit realisiert werden. Das Ganze wird dann über einen Temperaturfühler realisiert und die in den Geräten verbauten Regelungen haben somit keine Beeinflussung mehr.

Viele Regelungen haben sogar noch die Möglichkeit zwischen Heizen und Kühlen umzuschalten. Hierfür wird natürlich noch das entsprechende Kühlgerät benötigt.

Ob sie einen Regler oder eine separate Regelung und Steuerung benötigen hängt letztendlich von den verwendeten Heizsystemen ab. Zudem sind auch die Ansprüche der Fische hier zu beachten.

Vor allem in der Zucht kann es notwendig sei, dann man unterschiedliche Temperaturbereiche und Schwankungen simulieren muss, um die Fische in Paarungsbereitschaft zu bekommen. Hier empfehlen sich dann Geräte mit Zyklus Steuerung und Absenkungen. Sicherlich aber nicht für den Einsteiger in der Aquaristik geeignet.

 

 

Zusätzliche Mess und Kontrollsysteme einbauen – Thermometer

Eine ganz wichtige Einrichtung ist das Kontrollsystem der Temperatur. Meist sind die eingebauten in den Regelheizer sehr ungenau. Deshalb muss man hier weitere Kontrollinstrumente verbauen. Dazu zählen heute vor allem Digitale Temperaturmesser. Thermometer diesen dazu die Wassertemperatur sehr genau zu messen. Diese werden meist außerhalb platziert und haben eine Sonde, welche ins Innere des Aquarium gelegt wird.

Wir raten davon ab heute noch die Quecksilberthermometer zu nutzen. Diese haben vor allem bei einem Defekt große Nachteile bzw. Gefahren für die Fische. Zudem ist auch die Reaktionszeit recht gering. Vorteil ist natürlich die Ausfallsicherheit. Bei einem digitalen Thermostat kann die Batterie auch mal leer sein.

Dennoch sollte man sich diesen unbedingt als Rückfallebene und zum Abgleich anschaffen.

Noch besser sind Thermometer mit einer Alarm Funktion. Es könnte auch mal sein, dass die Heizung defekt ist und wenn man nicht regelmäßig (Quasi täglich !!) die Temperatur kontrolliert, dann kann es zu großen Gefahre für die Fische kommen. Also nehmen sie hier lieber etwas mehr Geld in die Hand.

 

 

 

Was kostet eine Aquarium Heizung?

Werfen wir noch einen Blick auf den Preis. Am günstigsten kommt man sicherlich mit dem herkömmlichen Regelheizer aus. Diese gibt es bereits ab 10 Euro und verteuern sich entsprechend der Leistung in Watt des Heizers. Teurer sind die Geräte welche in einem Filter verbaut werden. Sogenannte Thermofilter kosten schon einiges, haben aber wie oben bereits beschrieben ihre Vorteile. Vor allem bei der Neuanschaffung sollte man sich diesen Weg überlegen.

Auch eine Bodenheizung oder der Bodenfluter ist nicht gerade günstig. Hier kommt es natürlich stark auf die Länge des Heizkabels an und auch auf die Wattzahl. Zudem wird dann auch noch eine Steuerung benötigt, welche schnell 100 Euro oder mehr kosten kann.

Vor allem die Kombination aus Regelheizer und Bodenfluter, wird ein ordentliches Loch in die Portokasse reißen, aber dennoch ist diese Variante die wohl beste. Wir empfehlen wir lieber etwas mehr Geld auszugeben und den Besatz nach und nach zu erhöhen. Man muss ja schließlich nicht gleich zu beginn alle Fische im Becken haben. Die Technik jedoch sollte passen.

 

Richtwerte: Regelheizer gibt es bereits ab 10 Euro. Bei einem Thermofilter geht es ab rund 100 Euro los, wobei hier natürlich auch der Filter gleich dabei ist. Mehr zu der Filterung erfahrt ihr in unserem speziellen Ratgeber zum Filter. Beim Bodenfluter liegt man bei 50 Euro. Abhängig von Leistung und Länge. Die Regelung kostet ebenso nochmals gut 50 Euro.

 

Wie stark soll die Heizung denn sein? Wie viel Watt benötige ich beim Heizregler? – Richtwert

 

Auch diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, denn wie wir bereits gelernt haben, hängt auch dies von verschiedenen Faktoren ab. Dennoch gibt es einen Richtwert, welcher auch sehr gut passt. Dabei müssen sie unterscheiden ob das Becken in einem gut beheizten Raum steht oder in einem eher un beheiztem Raum. Je nach Umgebungstemperatur wird weniger oder mehr Leistung benötigt.

Man sollte die Heizung eher größer als kleiner auslegen um auch etwaige Reserven zu haben. Zum Beispiel ist man auch mal im Urlaub und senkt die Raumtemperatur ab. In diesem Fall hat die Aquarium Heizung dann einiges mehr zu leisten.

 

Richtwert: Berechnen sie 0.5 Watt auf einen Liter Fassungsvermögen ihres Aquarium bei einem geheizten Raum. Bei einem ungeheizten Raum sollten sie auf jeden Fall 1 Watt pro Liter Aquariumwasser benützen.

 

Wie viel Leistung in Watt benötige ich für mein Aquarium?

Diese ist nicht einfach zu bestimmen, denn sie schwankt sehr abhängig von der Raumtemperatur und der gewünschten Temperatur im Becken. Hier kann man auch von der Soll und Ist Temperatur sprechen.

In der Fachliteratur gibt es hierzu einiges an Tabellen welche einem schnell den Überblick über die notwendige Leistung in Abhängigkeit der benötigten Temperatur zur Raumtemperatur liefert. Im Grunde geht es um den Unterschied wie viel Grad das Wasser aufgeheizt werden soll. Das Ganze ist noch abhängig von dem Wasservolumen.

Aquarium Heizung

Die Hersteller geben auf ihren Geräten immer die ungefähre Litermenge des Aquariums an für was der Heizer geeignet ist. Diese passen bei einer normalen Raumtemperatur recht gut.

Auch gibt es viele Erfahrungswerte welche einem hier weiterhelfen. Zudem findet man auch spezielle Formel, welche genau dies berechnen können. Diese beruhen aber immer auf einem gewissen Proportionalitätsfaktor, welchen man experimentell herausfinden sollte. Dennoch haben wir eine Formel, welche dies ungefähr veranschaulicht.

 

Was wird zur Berechnung benötigt?

 

  • Raumtemperatur z.B. 20 Grad
  • Notwendige Wassertemperatur z.B. 25 Grad
  • Aufheizende Temperaturdifferenz z.B. 5 Grad
  • Oberfläche des Aquarium aller Seiten

 

Beispiel:

 

T1= 20 Grad Raumtemperatur Ist

T2= 25 Grad Aquariumwasser Soll

A = Fläche Aquarium = 1m x 0,5m = 0,5 eine Fläche diese dann mal 4 ergibt 2 + (0,5 x 0,5) x 2 = 0,5 = 2,5

Proportionalitätsfaktor angenommen von 8 (Hat sich in der Praxis bewährt)

 

P (Watt) = Proportionalitätsfaktor angenommen 8 x Delta T 5 Grad x 2,5 A Fläche (Aquarium Abmessungen 1m x 0,5 m und Seitenteile 0,5 m x 0,5 m) = 100 Watt x 30 Prozent Reserve = 130 Watt

 

Berechnungstool zur Aquarium Temperatur Berechnung in Watt und Leistung

 

 

Vergleicht man diesen Wert mit der Faustformel von 0,5 / 1 Watt x pro Liter liegt man bei 100 – 200 Watt. Da es einen 130 Watt Heizregler eh nicht gibt sollte man immer aufrunden und ein 150 Watt Heizregler würde benötigt. Somit stimmt das Ergebnis in etwa.

 

Diese Formel gibt einiges an Reserven mit. Man kann bei einem warmen Raum wie dem Wohnzimmern auch einen Effizienten von 7 benutzen.

Natürlich gibt es noch weitere Formeln im Internet, welche nicht über die Oberfläche des Aquariums gehen, sondern über den Wasserinhalt in Liter. Aber auch dort muss ein Proportionalfaktor angenommen werden. Eine physisch korrekte Berechnung mit einer festen Formel gibt es nach unserem wissen leider nicht.

 

Stromverbrauch einer Aquarium Heizung?

Je nachdem welche Watt Leistung sie oben berechnet und verwendet haben, desto wird auch der Stromverbrauch sein. Natürlich läuft der Heizstab nicht immer durch. Man geht im Normalbetrieb von rund 1 bis 2 Stunden am Tag aus. Damit sind auch die Heizkosten überschaubar.

 

Beispiel:

100 Watt mal 2 h pro Tag x 365 = 73.000 Watt oder 73 kw/h mal 0.30 Cent pro kw/h = 21,9 Euro im Jahr

Alle Berechnungen der Verbrauchskosten gibt es hier:

 

Unterhaltskosten eines Aquariums berechnen

 

 

Wie ist die Haltbarkeit einer Heizung im Wasser?

Heizregler sind meist viele Jahre nutzbar. Hier gibt es nur wenig Defekte, was unsere Erfahrungen angehen. Auch bei den Bodenflutern ist dies so.

 

Was muss man bei der Pflege von Heizsystemen beachten?

Hier gibt es im Grunde wenig zu beachten, ausser eine äußerliche Reinigung ab und zu. Hier sollte man aufpassen, dass man den Regelheizer nicht beschädigt. Ist der Glaskolben beschädigt, dann muss man den Heizer austauschen.

Bei der Montage heißt es die Bedienungsanleitung genau zu befolgen. Vor allem die Eintauchtiefe ist hier unbedingt zu beachten.

 

Für den Notfall gewappnet sein

Eines sollte man immer beachten. Fällt die Heizung mal aus, dann muss schnell Ersatz her. Deshalb empfehlen wir immer einen Notfall Stabheizer im Haus zu haben. Somit kann man schnell reagieren, wenn mal etwas ausfallen sollte. Und teuer ist das Ganze auch nicht. 

Man kann auch zu dem eigentlichen Heizer einen zweiten und zusätzlichen Heizer ins Becken hängen, welchen man in der Temperatur aber wesentlich geringer einstellt. Somit schält dieser ein, wenn der eigentliche Regelheizer ausfällt. Natürlich wäre dann nicht die Soll Temperatur erreicht, aber besser als eine weitere Abkühlung und somit den sicheren Tod der Fische.

Besser ist natürlich wie oben bereits empfohlen ein Thermometer mit einer Alarmfunktion. Diese gibt es auch bereits für günstiges Geld.

Noch Fragen?

Alle Fragen in unserem Forum

 

 

Google Analytics deaktivieren

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen