Das Wichtigste in Kürze
Skalare benötigen viel Platz und eine recht hohe Wassertemperatur. Zudem sollte das Aquarium nicht zu dicht besiedelt sein. Mehr Infos zum Platzbedarf hier.
Da Skalare sehr territorial sein können, sollten Beifische bodenlebend sein, um ihnen nicht in die Quere zu kommen.
Ein Skalarpärchen benötigt etwa ein Aquarium mit 200 Liter Fassungsvermögen und einer angemessenen Länge. Genügend Platz minimiert auch kannibalistische Anwandlungen. Mehr zu Letzteren hier.
Skalare sind eine beliebte Art von Süßwasserfischen, die für ihre eleganten Körper und lebhaften Farben bekannt sind. Sie gehören zur Familie der Buntbarsche und sind in Südamerika heimisch, insbesondere im Amazonasbecken. Aufgrund ihrer Schönheit haben sie Einzug in viele Aquarien überall auf der Welt gehalten. Wir zeigen Dir, wie Du sie artgerecht halten kannst und was Du bei der Anschaffung bedenken solltest.
Skalare: So sehen die Aquariumfische aus

Der Körperbau der Skalare ist langgestreckt und seitlich stark abgeflacht. Sie haben eine hohe Rückenflosse, die sich oft majestätisch nach oben erstreckt, und eine lange Afterflosse, die eine elegante Silhouette ergibt. Die Färbung der Skalare variiert je nach Art und Zuchtform.
Die natürlichen Wildformen haben meist ein silbriges oder bräunliches Grundmuster mit vertikalen schwarzen Streifen. In der Zucht wurden jedoch viele verschiedene Farbvarianten entwickelt, darunter Schwarz, Gold, Silber, Kupfer und sogar leuchtendes Blau.
Die Größe eines Skalars hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art, des Geschlechts und der Umgebung. Oft erreichen Skalare eine Länge von etwa 10 bis 15 Zentimetern, wobei die Weibchen oft etwas größer werden als die Männchen.
Es gibt jedoch auch Berichte über Skalare, die eine Länge von über 20 Zentimetern erreichen können. Die Größe eines Skalars kann auch durch die Bedingungen im Aquarium beeinflusst werden.
Tipp: In einem größeren, ideal gepflegten Aquarium haben die Fische Raum zum Wachsen und können ihre maximale Größe erreichen.
Verschiedene Skalararten
Es gibt verschiedene Arten von Skalaren, die sich in Größe, Form und Farbe unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten Arten:
- Pterophyllum scalare (Klassischer Skalar): Dies ist die bekannteste Art von Skalaren und diejenige, die am häufigsten in Aquarien gehalten wird. Sie haben ein silbernes oder bräunliches Grundmuster mit vertikalen schwarzen Streifen.
- Pterophyllum altum (Hochrückenskalar): Diese Art zeichnet sich durch eine besonders hohe Rückenflosse aus und wird oft als anspruchsvoller in der Haltung angesehen. Hochrückenskalare haben ein silbernes oder bräunliches Grundmuster mit vertikalen Streifen.
- Pterophyllum leopoldi (Leopoldi-Skalar): Diese Art ist kleiner als der klassische Skalar und hat eine dunklere Grundfarbe, die von dunkelgrau bis schwarz reichen kann. Sie haben oft einen auffälligen gelben Rand an den Flossen.
- Pterophyllum dumerilii (Dumerils Skalar): Diese Art ist seltener in Aquarien anzutreffen und hat eine bräunliche Grundfarbe mit dunklen Flecken und Linien. Sie haben eine markante rote Zeichnung an den Kiemendeckeln.
Skalare – Kannibalen unter den Aquariumfischen?

Skalare sind prinzipiell friedliche Fische, die in einem Gemeinschaftsaquarium gehalten werden können. Sie sind jedoch territorial und können unter bestimmten Umständen aggressives oder sogar kannibalistisches Verhalten zeigen.
Dieses Verhalten tritt normalerweise während der Paarungszeit oder bei Überbevölkerung und schlechten Haltungsbedingungen auf. Es ist wichtig, dieses Verhalten zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um Kannibalismus zu verhindern.
Kannibalismus unter Skalaren tritt häufig auf, wenn die Jungfische schlüpfen. Die Eltern können ihre eigenen Nachkommen als Beute betrachten und sie fressen.
Hinweis: Die Beifische Deiner Skalare sollten bodenlebend sein. Zudem sollten sie nicht allzu klein sein, damit die Skalare nicht in Versuchung kommen, sie zu fressen.
Unerlässlich: Artgerechte Haltung von Skalaren
Ein solches Verhalten kann durch Stress, mangelnde Nahrung oder zu geringe Versteckmöglichkeiten im Aquarium verstärkt werden. Um Kannibalismus zu verhindern, gibt es einige wichtige Tipps, die Du beachten solltest.
Die prachtvollen Fische benötigen Verstecke, um ihre eigenen Territorien zu markieren und Stress zu reduzieren. Stelle sicher, dass
Dein Aquarium genügend Höhlen, Pflanzen und Strukturen bietet, in denen sie sich verstecken können. Dadurch können sich Jungfische und andere kleinere Fische vor aggressiven Artgenossen schützen.
Skalare brauchen ausreichend Platz, um ihr Territorium zu markieren und sich wohl zu fühlen. Überbevölkerung im Aquarium kann zu erhöhtem Stress und aggressivem Verhalten führen. Dazu später mehr.
Keyfactbox
Mangelnde Nahrung kann zu gesteigertem aggressivem Verhalten führen, einschließlich Kannibalismus. Stelle sicher, dass Du Deinen Fischen eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung anbietest.
Füttere hochwertiges Flockenfutter, Granulat oder Futtermittel wie Artemia, Mückenlarven und Wasserflöhe. Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen reduziert Stress und unterstützt das allgemeine Wohlbefinden der Fische.
Achte auf Anzeichen von Aggression oder kannibalistischem Verhalten. Wenn Du bemerkst, dass bestimmte Skalare andere Fische jagen oder ihre eigenen Nachkommen angreifen, solltest Du sofort handeln.
Trenne aggressive Individuen von den anderen Fischen und gebe ihnen ein eigenes Aquarium.
Wenn Du Skalare züchten möchtest, kann es sinnvoll sein, die Elternfische während des Brutprozesses in ein separates Zuchtbecken zu bringen. Dies schützt die Jungfische vor kannibalistischem Verhalten der Eltern und ermöglicht es ihnen, in Ruhe heranzuwachsen.
Auch schlechte Wasserbedingungen können zu aggressivem Verhalten bei Skalaren führen. Stelle sicher, dass Du regelmäßig die Wasserqualität überprüfst und Maßnahmen ergreifst, um die richtigen Parameter wie Temperatur, pH-Wert und Ammoniakgehalt zu erhalten.
Sauberes und gesundes Wasser fördert das Wohlbefinden der Fische und reduziert stressbedingtes Verhalten.
Indem Du diese Tipps befolgst und auf das Verhalten Deiner Skalare achtest, kannst Du das Risiko von kannibalistischem Verhalten reduzieren.
Es ist wichtig, den Bedürfnissen der Fische gerecht zu werden und eine angemessene Umgebung zu schaffen, damit sie sich wohlfühlen und friedlich miteinander interagieren können.
So viel Platz brauchen sie

Keyfactbox
Die Mindestgröße des Aquariums für Skalare hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Anzahl der Fische, ihrer Größe und des gewünschten Verhaltens.
Skalare benötigen aufgrund ihrer Größe und ihres territorialen Verhaltens angemessen viel Platz im Aquarium. Es ist wichtig, ihnen genügend Schwimmraum und territoriale Grenzen zu bieten, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.
Für ein einzelnes Pärchen Skalare wird ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von mindestens 200 Litern empfohlen. Diese Größe bietet genügend Raum für die Skalare, um ihre Territorien zu markieren und ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben.
Für eine Gruppe von Skalaren oder eine Kombination mit anderen Fischarten sollte das Aquarium entsprechend größer sein, um ausreichend Platz für alle Fische zu bieten.
Die Länge des Aquariums ist wichtiger als die Höhe, da Skalare vor allem horizontal im Ober- und Mittelwasser schwimmen. Eine Mindestlänge von 100 cm wird für ein Paar Skalare empfohlen, während größere Aquarien mit einer Länge von 120 cm oder mehr bevorzugt werden.
Zusätzliche Information: Ein breiteres Aquarium ist auch vorteilhaft, da Skalare gerne seitlich schwimmen und sich ausbreiten.
Es ist auch wichtig, auf die Einrichtung des Aquariums zu achten. Eine gute Bepflanzung mit robusten Pflanzen bietet nicht nur Versteckmöglichkeiten, sondern schafft auch eine natürliche Umgebung für die Fische.
Tropische Juwelen Deines Aquariums – Skalare
Skalare, die Könige des Süßwassers, verzaubern mit ihrem edlen Erscheinungsbild und ihrer wilden Natur. Jeder Aquarist wird von den funkelnden Schuppen und den eleganten Streifenmustern in den Bann gezogen. Wenn Du Dich für Skalare entscheidest, wirst Du Zeuge ihres interessanten Sozialverhaltens. Halte sie artgerecht, und Du wirst viel Freude an ihnen haben.